Mein Pin für Europa - NEG-Jugend

Kinderschminken und Popcorn bei der WM (Saison 2014/2015)

Bei der Gaudi wird nicht nur getanzt, sondern auch, aber liest doch selber!

„Minigolf“

Auf, auf nach Ichenhausen zum schönen Minigolfplatz und bei strahlendem Sonnenschein. Wer schafft die 18 Löcher mit den wenigsten Schlägen? Das war diesmal nicht Frage, alle zusammen Spass haben, stand im Vordergrund. So war es egal, ob einer es direkt schaffte oder doch einen oder zwei Schläge mehr brauchte. Wer sich über sich selber ärgerte, wurde schnell Mitstreiter beruhigt: Ist doch nur ein Spiel. So ging es dann mit guter Laune weiter. Zum Abschluss wurde sich nach der Anstrengung mit Eis gestärkt. Zufriedene Gesichter, lachende Augen und das müssen wir nochmal machen war die Abschlussansage von allen. Das merken wir uns doch gerne.

Jugendförderpreis der BDK-Jugend (Saison 2013/2014)

Die eigenständige Jugend der Haldenwanger Gaudi wurde im November 2012 gegründet, damit sie freie Hand und eigenverantwortlich verfügbare Mittel für die Verwirklichung von Projekten außerhalb des Faschings hat. Einen Überblick was wir bis jetzt erreicht haben und weiter führen möchten, könnt ihr einfach beim Weiterlesen entdecken.

„Jugendförderpreis“ der BDK-Jugend mit einem Preisgeld von 1000,-€

Vorstellung des Projektes in Speyer bei der Jugendvollversammlung (14.03.2013) mit dem Titel „JugEnd 2012 Probleme und Lösungen für junge Menschen im Ehrenamt“ und gerade hier stehen die jungen Menschen vor dem Problem: Zeit.

Die Jugend der Haldenwanger Gaudi ist jetzt eigenständig (Saison 2012/2013)

Es war ein langer aber doch steter stetiger Prozess, der dazu führte, dass sich Präsident Rudi Wolf 2012 entschloss, den Wünschen der jungen Aktiven im Verein nach mehr Selbständigkeit nachzugehen und eine Gruppe unter der Federführung der Jugendleiterin, Michaela Berlin, mit der Ausarbeitung eines Änderungsvorschlages zur Satzung beauftragte, die er dann mit aller Schärfe bei…

mit der Haldenwanger Gaudi ins Jahr 2000

Ein größes Fest stand dann im Sommer 1983 zu Buche; 11 Jahre Faschingsverein „Haldenwanger Gaudi“. Nicht kleiner waren die Jubiläen 1994 und 2005. Im Jahre 1985 trat man dann dem Dachverband der bayerisch schwäbischen Fastnachtsvereine „BSF“ bei. Das Jahr 1992 wird beim Faschingsverein in die Geschichte eingehen. Durch den Neubau des Rathauses stand ab sofort…

die Saison 2011/2012

unsere Standarte

Das Verkaufsgespräch

2011 war es endlich soweit, Präsident und Schriftfüher waren bei Fahnen Kössinger in Schierling und haben sich getraut. Nein nicht, was Ihr denkt, dazu hätten Sie nach Köln gemusst 😉 Nachdem 2009 der Vorstand auf Drängen des Schriftführers beschloss, eine Standarte anzuschaffen und bei der Fußballweltmeisterschaft 2010 ein großes Spendenfest bereits die Hälfte der Kosten eingespielt hat, steht der Anschaffung unserer Standarte nichts mehr im Wege:

  • eine Seite aus blauem Fahnensamt, die andere Seite aus cremefarbenem Stoff mit blauem Samtrahmen mit goldenen Fransen
  • die blaue Seite zeigt unser Logo, unseren Namen und die beiden Jahreszahlen 1972 (Gründung) 2011 (Fahnenweihe)
  • die helle Seite zeigt unseren Schlachtruf, ein Tanzmariechen – stellvertretend für alle Tänzerinnen und Tänzer, ein Prinzenpaar – der Gründungszweck des Vereins war das jährliche Aufstellen einer Prinzengarde und eines Prinzenpaares -, einen Elferrat – stellvertretend für den gesamten Hofstaat und den Sketchen und Büttenreden – und die beiden Masken der Haldenwang’r Furzafang’r

Eiersuchen

Um dei Faschingsfreie Zeit besser zu überbrücken, wurde im Faschingsverein Haldenwanger Gaudi eV die Idee geboren, ein ostereiersuchen für Kinder bis 12 Jahre zu veranstalten. Gesagt – getan. Als Termin wurde der Sonntag vor ostern, also der Palmsonmntag gewählt. Im Jahre 1990 versteckte der Osterhase seine Eier erstmals in Haldenang. Das Gelände um den Freyberger…

Aktivitäten 1999

Gleich zwei tolle Ereignisse in nur einem Jahr – es liegt wohl doch an der Schnappszahl. In Haldenwang wurde erstmals ein Narrenbaum aufgestellt. Zum ersten Mal zierte in Haldenwang ein etwa 10 m hoher Narrenbaum den Dorfplatz. 80 Neugierige, Maschkerle und Narren waren zum Aufstellen am Samstag, dem 6. Februar gekommen. Der FV „Haldenwanger Gaudi“…

Saison 1991/1992

Am 09.11.1991 fand im Gasthaus „Sonne“ in Haldenwang die alljährliche Generalversammlung des Faschingsvereins Haldenwanger Gaudi statt. 

Erster Vorstand Rudi Wolf konnte an diesem Abend 34 Vereinsmitglieder begrüßen. Nach der Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder gab er die Tagesordnung bekannt. Martin Wolf verlas den Jahresbericht und erinnerte dabei Zeile für Zeile in ausführlicher Form an das zurückliegende Jahr in Sachen Fasching. Dem folgte der Bericht des Kassierers und wurde anschließend von denn Kassenprüfern für in Ordnung befunden. 

Aufgrund einer Satzungsänderung, wegen Gemeinnützigkeit des Faschingsvereins, verlas Vorstand Rudi Wolf Paragraph 2 der Vereinssatzung. Die Änderung wurde von der Versammlung per Handzeichen einstimmig angenommen.

die Gründung der Haldenwanger Gaudi

So euphorisch es anfing , so schnell wurde es auch still um den Haldenwanger Fasching. Erst 1965 fing man wieder an, in Haldenwang eine 5. Jahreszeit zwischenzuschieben. 1968 war es dann soweit, man konnte wieder ein Prinzenpaar präsentieren. Doch das war nicht genug, eine Prinzengarde – die erste im Landkreis Günzburg – begleitete das Prinzenpaar…