Dieses Projekt sammelte Gründe, und Lösungsvorschläge, warum Jugendliche nicht in der erforderlichen Zahl Ehrenämter auskleiden können. Bei der Verkündung des Siegers, konnte die Jury sich nicht einigen, so wurde der Preis geteilt und die Haldenwanger Jugend erhielt 500,-€ für die Jugendkasse.
Fahrt in den Münchener Landtag
Aus dem Resultat der Projektarbeit, wurde eine Landtagsfahrt mit Besuch einer Plenarsitzung durchgeführt.
U-18 Wahllokal in Haldenwang
Im Vorfeld der Wahl wurden verschiedene Seminare für die Kinder und Jugend abgehalten. z.B. wie setzt sich der Bundestag zusammen und Bundesrat. Desweiteren wurden auch die einzelnen Parteiprogramme besprochen. Am Tag der Wahl wurde das Vereinsheim mit einer Wahlurne, den Parteiprogrammen etc. bestückt. Was uns alle sehr gefreut hat, dass mit Rudolf Ristl (Piratenpartei) auch ein Vertreter der Politik und Hedwig Feucht (KJR) auch bei uns vorbeischauten.
Osterrealley durch den Ort
Vor Ostern heißt es in Haldenwang wieder: Wer die Richtige Lösung hat bekommt zum Schluss auch einen Hasen. Die Jugend der Haldenwanger Gaudi hat sich auch dieses Jahr wieder lustige Spiele ausgedacht. Die Kinder holen sich eine Spielkarte und los geht’s mit Angeln, wer hat zuerst alle vier Fische? Natürlich darf den ganz Kleinen auch geholfen werden. Dann heißt es, wo zeigt der nächste Hase hin und los geht’s zum nächsten Spiel. Dabei weiß man nie wer ist das Kind, die Eltern vielleicht doch eher, aber es zeigt sich halt, Kinder sind schneller sind beim Memory oder Bobbycarrennen. Hat man die Strecke fast geschafft und ist fast ko, muss man aber noch eine ruhige Hand haben: Der heiße Draht, es darf nicht klingeln, sonst geht’s wieder von vorne los. Strahlende Kinderaugen und ein angebissener Osterhase, was kann das noch toppen?
Kinder- und Jugendzeltlager
Die alte Saison endet und die neue Saison beginnt bei der Haldenwanger Gaudi immer mit dem Kinder- und Jugendzeltlager. Dort wird neben Spielen, vor allem mit der Wasserdruckrakete, immer ein besonderes Thema bearbeitet. Dieses Jahr ging es rund um den Nachhaltigkeit und Fair von Lebensmitteln. Wie bringe ich Kindern nahe warum Fairprodukte zu kaufen wichitg ist. Es wurden Gruppen gebildet die verschiedene Lebensmittel probierten z.B. wie schmeckt die Schokolade aus dem Markt und die Fairgehandelte Schoko. Es wurde nicht nur genascht, auch diskutiert welche besser war. Eine andere Gruppe hat sich mit dem Produkt Orangensaft beschäftigt: Wie schmeckt dieser, wie sieht er aus und welcher ist süßer. Eine andere hat versucht aus nachhaltigen Lebensmitteln einen Kuchen zu backen. Bekomme ich die Eier direkt vom Bauer? Es war gar nicht so einfach Mehl und Butter in der Umgebung zu finden. Zum Schluss wurde diese im Mark gekauft, aber Fairprodukte oder aus der Region. Fazit : es ist nicht einfach alle Produkte direkt aus der Region zu bekommen und die Fairprodukte sind zwar etwas teurer, aber mehr Familien haben die Möglichkeit, ihre Kinder zur Schule zu schicken.
Kürbisfest
Nach einer längeren Pause, haben sich die Jugend und der Vorstand wieder mal was ausgedacht. Warum nicht auch eine Spielaktion im Herbst machen. Es wurde überlegt und gebastelt. Im Ort wurde ein Aufruf gestartet: Wer bastelt den schönsten Kürbis? Bitte mitbringen. Und es wurden viele mitgebracht, doch zuerst wurden die Spiele ausprobiert z.B. Ein Wurfspiel, wer trifft in alle Kürbisse, Bilderrätsel, wo findet man die Kürbisse auf den Bildern, wo sind denn unter all dem Stroh die Süßigkeiten und wie schwer ist der eine Kürbis eigentlich. In der Zeit wo alle die Spiele machten, konnten sich andere überlegen, welcher Kürbis ist der schönste von allen. Nach einer Stärkung durch Kaffee und Kuchen wurden die Sieger prämiert. Doch nach all dem musste doch nochmal eine Spielerunde gestartet werden.