Am 09.11.1991 fand im Gasthaus „Sonne“ in Haldenwang die alljährliche Generalversammlung des Faschingsvereins Haldenwanger Gaudi statt.
Erster Vorstand Rudi Wolf konnte an diesem Abend 34 Vereinsmitglieder begrüßen. Nach der Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder gab er die Tagesordnung bekannt. Martin Wolf verlas den Jahresbericht und erinnerte dabei Zeile für Zeile in ausführlicher Form an das zurückliegende Jahr in Sachen Fasching. Dem folgte der Bericht des Kassierers und wurde anschließend von denn Kassenprüfern für in Ordnung befunden.
Aufgrund einer Satzungsänderung, wegen Gemeinnützigkeit des Faschingsvereins, verlas Vorstand Rudi Wolf Paragraph 2 der Vereinssatzung. Die Änderung wurde von der Versammlung per Handzeichen einstimmig angenommen.
Danach standen die Neuwahlen wieder einmal auf dem Programm. Den Wahlausschuss bildeten Bernhard Schwab und Heinrich Lipp. Die Wahlen der 34 Wahlberechtigten ergaben:
1. Vorstand: Rudi Wolf
2. Vorstand: Martin Wolf
Kassierer: Maria Schmid, Georgine Menter
Schriftführer: Anton Demeter
Beisitzer: Karl Schaller, Martin Menter, Erwin Schneider, Hartmuth Schmidt, Heinrich Lipp, Uschi Luge
Wünsche uns Anträge gab es keine. Anschließend konnte der alte und zu aller Freude wieder neugewählte Vorstand Rudi Wolf Martin und Georgine Menter, Christine Schmidt und unsere Wirtsleute Martin und Christine Pawlivik in den Faschingsverein Haldenwanger Gaudi als neue Mitglieder aufnehmen.
Der Vorstand gab noch die Termine für Weihnachtsfeier, Lumpenball, Kehraus und Kinderball bekannt. Danach konnte die Generalversammlung um 21:45 Uhr geschlossen werden, um mit einem kräftigen, dreifachen „Haldenwanger Gaudi“ die Faschingssaison 1991/92 zu beginnen.
Am 7. Dezember 1991 veranstaltete der Faschingsverein seine Weihnachtsfeier ebenfalls im Gasthaus Sonne in Haldenwang. Ein festlich geschmückter Christbaum stand im Raum. Eine Weihnachtsgeschichte wurde vorgelesen und eine Tombola veranstaltet. Mit Hilfe eines Kartenspiels konnte man schöne Preise gewinnen. Der Nikolaus stattete seinen Besuch ab, um Gutes aber auch so manch Übles zu verkünden. Zur Unterhaltung spielten die Haldenwanger Flötenmusikanten.
Der Faschingsverein Haldenwanger Gaudi nahm an allen Umzügen im Landkreis mit der Garde, den Elferräten und einer Fußgruppe aus Afrika teil.
Am 16.02.1992 um 14:00 Uhr wurde zum Kinderball ins Rathaus in Haldenwang eingeladen. Es tanzten die Kindergarde aus Burgau und das Tanzduo „Kerstin und Kerstin“. Unser Alleinunterhalter Gottfried machte Musik. Zur Stärkung gab es Pommes frites, Wienerle mit Semmel und selbstverständlich Kaffee und Kuchen. Kommen durften alle Kinder, Mamas, Papas, Omas und Opas. Der Besuch war so gut. dass im Rathaussaal kein Stuhl unbesetzt blieb.
Am Saschingssonntag, dem 01.März 1992 fand am 19:30 Uhr im Gasthaus Sonne in Röfingen der traditionelle Lumpenball statt. Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Furzefang’r-Ordens an die Oberfastnachterin des Jahres 1992 Maria Wolf. Füt Stimmung sorgte die Kapelle „Blue Birds“. Der „Wilde Haufa“ aus Burgau und spaßige Persönlichkeiten des Haldenwanger Faschings gestalteten den Abend.
Zur Beerdigung des Faschings am 03.03.1992 im Gasthaus Sonne in Haldenwang konnte unser Vorstand Rudi Wolf in der vollbesetzten Gastwirtschaft noch ein letztes Mal in dieser Faschingssaison alle anwesenden Närrinnen und Narren willkommen heißen.
Zum Tanze wurde von Haider Jupp gebeten, der es auch prächtig verstand bis zum feierlichen Begräbnis um 24 Uhr alle in Schwung und bei guter Launa zu halten.
Um die Haldenwanger Schützen auch etwas näher kennenzulernen kam aus der Vorstandschaft die Anregung, ein gemeinsames Schießen zu veranstalten. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen und nach Absprache mit den Schützenbossen auf den 20.03.1992 ein Termin festgelegt. Dazu stiftete Hartmuth Schmidt einen Pokal, den er auch noch entsprechend gravieren ließ. Dieses Jahr konnten die Schützen den Pokal mit knapper Überlegenheit für sich entscheiden. Da dieser Abend eine riesen Gaudi wurde, war man sich einig, in einem Jahr wieder um den Pokal zu ringen.
Am 12.04.1992 veranstaltete der Verein sein traditionelles Ostereiersuchen für die Kinder aus Haldenwang udn Umgebung. Dazu hatte sich heuer der Osterhase anstatt in dne Feyberghofschen Wald zu gehen ein anderes Versteck ausgesucht. Er legte seine Nester in den Fuchsbauergarten in der Angerholzstraße. Doch die Kinder hatten es es gar nicht einfach dorthin zu kommen. Sie mussten an der Bushaltestelle ihre Startkarten ausfüllen, um dann den Osterhasenwegweisern folgend an vier weiteremn Stationen Rätsel zu lösen. Das Lösungswort verriet den Kindern den Platz, wo der Osterhase die 100 Nester versteckt hatte Da an dem herrlichen Frühlingssonntag 96 Kinder an den Start gingen, blieben nur wenige Nester übrig. Anschließend war für Jung und Alt Kaffee und Kuchen im Feuerwehrhaus hergerichtet.
Am 22. und 23.08.1992 war das Dorffest angesagt, dass aufgrund der schlechten Witterung zum Teil in den Rathaussaal verlegt werden musste. Der Faschingsverein hatte dabei die Hauptaufgabe, am Sonntagnachmittag die Kinder zu unterhalten.
Am 05.09.1992 wurde der Verein zur Hochzeitsfeier in den Adlersaal nach Balzhausen geladen. Dort verheiratete sich das langjährige Gardemädchen und in den Saisons 1989/90 und 1990/91 Prinzessin Elke mit Alfred Biegelmayer, der ihr als Prinz Alfred schon tatkräftig zur Seite stand. Der Verein bedankte sich bei den beiden mit einem Zinnteller.
Der Faschingsverein Burkhardia lud die Haldenwanger Gaudi am 08. und 09. Februar zur Fahnenweihe ein. Fünf Vorstandsmitglieer sind in Begleitung ihrer besseren Hälfte dieser Einladung nachgekommen.
Am 23.10.1992 nahm Vorstand Rudi Wolf an der BSF-Versammlung in Lauingen teil.
Vorgelesen auf der Generalversammlung am 14.11.1992 von Anton Demeter jun.
Am 09.11.1991 fand im Gasthaus „Sonne“ in Haldenwang die alljährliche Generalversammlung des Faschingsvereins Haldenwanger Gaudi statt.
Aufgrund einer Satzungsänderung, wegen Gemeinnützigkeit des Faschingsvereins, verlas Vorstand Rudi Wolf Paragraph 2 der Vereinssatzung. Die Änderung wurde von der Versammlung per Handzeichen einstimmig angenommen.
Erster Vorstand Rudi Wolf konnte an diesem Abend 34 Vereinsmitglieder begrüßen. Nach der Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder gab er die Tagesordnung bekannt. Martin Wolf verlas den Jahresbericht und erinnerte dabei Zeile für Zeile in ausführlicher Form an das zurückliegende Jahr in Sachen Fasching. Dem folgte der Bericht des Kassierers und wurde anschließend von denn Kassenprüfern für in Ordnung befunden.