Schwäbisch-alemannische Fastnacht
Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Schweiz bezeichnet. Auch die Begriffe Fasnet, Fasnacht oder Fasent sind gebrächlich.
Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Schweiz bezeichnet. Auch die Begriffe Fasnet, Fasnacht oder Fasent sind gebrächlich.
Ende 1997 hatte der Brauchtumsrat des Faschingsvereins „Haldenwanger Gaudi“ e.V.
die Idee, in Haldenwang eine schwäbisch-alemannische Hästrägergruppe ins Leben gerufen.
Darauf sagte der Präsident, Rudi Wolf nur: „ Dann mach mal.“
Die Entstehung des Haldenwanger Necknamens „Furzafanger“ Im Jahre 1413 kaufte Wilhelm von Steinheim „Burg vnd dorff“ Haldenwang für 1100 rheinische Gulden von Eglof von Suntheim. Dies ist die früheste urkundliche Erwähnung Haldenwangs. Während in der näheren Umgebung Schlösser und Burgen immer wieder verkauft wurden oder einfielen, weil die Grundherren oder Besitzer nicht anwesend waren, weil…
Unsere Häsmeisterin kümmert sich darum, dass nicht jeder rumläuft wie ein Lumpensammler. Bei uns ist dies die Maria Schmidt.
Unsere Monika Briegel kümmert sich um die schriftlichen Angelegenheiten wie Protokolle und Einladungen. Das ist die Aufgabe der Zunftschreiberin.
Der Zunftkassier (bei uns Zunftkassierin) verwaltet die Einnahmen und Ausgaben. Am liebsten aber die Einnahmen. In Haldenwang kümmert sich Ulrike Geier um die Finanzen.
Der zweite Zunftmeister bei den Furzafangr’n ist Simon Czech. Seine Aufgabe ist, den ersten Zunftmeister zu unterstützen.
Seit Dezember 2013 ist der neue Internetauftritt der NZ Haldenwang online. In den kommenden Tagen und Wochen werden wir noch die fehldende Inhalte nachtragen. Über Eurer Feedback würden wir uns sehr freuen! Nicht nur das Design hat sich geändert, auch die verwendete Technologie wurde grundlegend modernisiert. Außerdem wurde die Internetseite der Haldenwang’r Furzafang’r in die…
Traditionell wird bei uns in Haldenwang der Narrenbaum am ersten Freitag nach Heilig-Drei-König aufgestellt. Dabei sind auch viele befreundete Narrenzünfte zu Gast. Nach einer kleinen Stärkung beim Lagerhaus setzt sich der Zug, flankiert von brennenden Fackeln, mit allen anwesenden Hästrägern in Richtung Altdorf in Gang.
Beim Häsabstauben, das jedes Jahr am Heilig-Drei-König-Tag (6. Januar) stattfindet, werden symbolisch die Masken (Larve) und das Narrengewand (Häs) vom Staub des vergangenen Jahres befreit.